Sehr geehrter Dr.Belsky,
ich lese schon viele Monate in Ihrem sehr interessanten Forum.
Jetzt habe schon seit längerem ein Problem nach eine Zahnextraktion.
Mir wurde am 18.11.09 der Zahn 35 gezogen.
Nach 5 Tagen musste die Wunde nochmals geöffnet werden, da ich starke Schmerzen hatte.
Das komplette Zahnfach war stark vereitertet.
Es folgten verschieden Antibiotika, die nicht anschlugen. Am 9.01.2010 wurde nochmals eine Wundrevision vorgenommen. Nach zwei Wochen war ich endlich wieder Schmerzfrei.
Leider habe ich seit dem 18.02.2010 wieder Schmerzen.
Was kann ich nun tun?
Mit freundlichen Grüßen
Liese
Sehr lieber DDr. Belsky,
vielen herzlichen Dank für Ihre sehr hilfreiche Unterstüzung.
Wie schon in meiner Mail geschriebenen Informationen, habe ich mich nun der Behandlung bei einem MKG- Chirurgen in einer Klinik unterzogen.
Am Dienstag, den 08.06. wurde die komplette Fläche vom Implantat(36) bis zum 34 Zahn nochmals aufgeschnitten.
Der Chirurg hat sich dann den Knochen und den darunter liegenden Nerv angeschaut und entzündliches Gewebe entfernt.
Er sagte, dass durch die Entzündung des Knochengewebes der Nerv auch in Mitleidenschaft gezogen ist.
Von einer OM hat er nie gesprochen. Seiner Meinung nach und nach dem kurzen Überfliegen des Befundes der Knochenbiopsie liegt ein Dolor Post nach Zahnextraktion vor.
Wenn die Behandlungsmethoden bei OM und Dolor Post die gleichen sind, dann soll es mir egal sein, was ich wirklich habe, die Hauptsache es kommt endlich nach 7 Monaten Leidenszeit zu einer Heilung!
Eine geschlossen Heilung ist nicht möglich, es muss daher zurzeit jeden Tag ein sehr langer und breiter Streifen gewechselt werden. Die Wunde ist sehr groß und tief.
Er hat mir ab dem 11.06. eine Kombination aus zwei Antibiotika verschrieben. Clont 400g3x1; und Unacid 375g.3×2; nach dem ich 4 Wochen Clindamycin genommen habe.
Damit möchte er die Bakterien, die für die Entzündung verantwortlich sind und unter Luftabschluß überleben unschädlich machen.
Leider ist das ganze Gebiet so sehr gereizt, dass das Streifen wechseln eine absolute Qual ist.
Auch mit Betäubung ist es noch schlimm.
Das Ganze läuft jetzt seit 5 Tagen. Solange die Betäubung nach dem Streifenwechsel wirkt, ist alles recht gut zu ertragen, Es gibt auch schmerzfreie Momente.
Jedoch, wenn die Betäubung nachlässt, wird immer wieder ein und dieselbe Schmerzintensität erreicht. Auch habe ich ständig ein Taubheitsgefühl im Bereich der linken Lippe.
Besonders schlimm sind die Schmerzen in der Nacht. Ich nehme jetzt schon 2-3x 35 Tropfen Valoron, um schlafen zu können. Es sind stark puckernde und drückende Schmerzen.
Beim Streifenwechsel ist keine Eiter zu sehen.
Ich habe den Chirurg nochmals auf die von Ihnen vorgeschlagene Behandlung angesprochen.
Weder die:
– i.v. Antibiose ev. In Kombination mit O2 Therapie
noch die:
– Dekortikation und Speicheldichte Vernähung
wurden in Erwägung gezogen.
Eine offene Wundheilung mit täglichem Streifenwechsel ist hier die übliche Behandlung.:confused:
Wie schätzen Sie die Chancen einer erfolgreichen Behandlung ein?
Wielange muss ich auf ein Abklingen der Beschwerden warten?
Vielen Dank schon jetzt für Ihre Antwort!:)
Liebe Grüße
Liese
Sehr liebe Liese!
Wie schon in meiner Mail geschriebenen Informationen, habe ich mich nun der Behandlung bei einem MKG- Chirurgen in einer Klinik unterzogen.
Hab die Mail noch nicht gelesen …
Am Dienstag, den 08.06. wurde die komplette Fläche vom Implantat(36) bis zum 34 Zahn nochmals aufgeschnitten.
Der Chirurg hat sich dann den Knochen und den darunter liegenden Nerv angeschaut und entzündliches Gewebe entfernt. Er sagte, dass durch die Entzündung des Knochengewebes der Nerv auch in Mitleidenschaft gezogen ist. Von einer OM hat er nie gesprochen. Seiner Meinung nach und nach dem kurzen Überfliegen des Befundes der Knochenbiopsie liegt ein Dolor Post nach Zahnextraktion vor.
Eine Osteomyelitis ist eine Knochenentzündung – nicht mehr und nicht weniger … e ine Osteomyelitis ist nichts besonderes … also keine Angst … es gibt akute und chronische Verlaufsformen … “Dolor post” ist eigentlich nur ein klinischer Begriff für eine akute Osteomyelitis … oder Perioostitis … so gesehen alles dasselbe, da klinisch nicht unterscheidbar … einfach eine Knochenentzündung …
Wenn die Behandlungsmethoden bei OM und Dolor Post die gleichen sind, dann soll es mir egal sein, was ich wirklich habe, die Hauptsache es kommt endlich nach 7 Monaten Leidenszeit zu einer Heilung!
Yep da haben Sie Recht …
Eine geschlossen Heilung ist nicht möglich, es muss daher zurzeit jeden Tag ein sehr langer und breiter Streifen gewechselt werden. Die Wunde ist sehr groß und tief.
Eine von vielen möglichen üblichen Behandlungsformen einer OM …
Er hat mir ab dem 11.06. eine Kombination aus zwei Antibiotika verschrieben. Clont 400g3x1; und Unacid 375g.3×2; nach dem ich 4 Wochen Clindamycin genommen habe.
Damit möchte er die Bakterien, die für die Entzündung verantwortlich sind und unter Luftabschluß überleben unschädlich machen.
Auch gut …
Leider ist das ganze Gebiet so sehr gereizt, dass das Streifen wechseln eine absolute Qual ist.
Leider auch üblich 🙁
Ich habe den Chirurg nochmals auf die von Ihnen vorgeschlagene Behandlung angesprochen.
Weder die:
– i.v. Antibiose ev. In Kombination mit O2 Therapie
noch die:
– Dekortikation und Speicheldichte Vernähung
wurden in Erwägung gezogen.
Er kennt die BEhandlung nicht … verstehe ich auch, ist zu neu und ich kann auch gar noch nicht sagen ob die Behandlung besser ist als die “klassischen” Therapien – sowie Sie sie jetzt erhalten … in der Orthopädie ist die Behandlung sehr gut …
Wie schätzen Sie die Chancen einer erfolgreichen Behandlung ein?
Wielange muss ich auf ein Abklingen der Beschwerden warten?
Kann ich Ihnen leider via Web nicht beantworten, kann ausheilen, kann weitergehen … ich würde jetzt mal abwarten und diese Therapie zu Ende machen, wenn das nichts bringt, dann haben Sie ja noch immer andere Optionen! Alles, alles Gute ….
Sehr lieber DDr. Belsky,
vielen herzlichen Dank für Ihre schnelle und für mich sehr aufschlussreiche Antwort!
Ich werde jetzt die Therapie zu Ende führen und abwarten wie das Ergebnis ausfallen wird.
Durch Ihre Ausführungen und genauen Erklärungen, bin ich sehr viel optimistischer gestimmt, was den Behandlungserfolg sicher fördert.;)
Meine letzte Mail, vom 08.06. können Sie gern in den Papierkorb verschieben, da es sich eh um nicht mehr relevante Fakten handelt.:-D
Alle, für mich wichtige Informationen haben Sie heute im Forum geklärt.
Ich melde mich ganz bestimmt zurück, wenn die Therapie beendet ist.
Hoffentlich erfolgreich. Auch wenn es noch mehrere Optionen gibt, eine endgültige Heilung wäre nun langsam angebracht.8)
Ganz herzlichen Dank und viele liebe Grüße
Liese
Sehr liebe Liese!
Alles Gute …
Sehr lieber DDr.Belsky,
leider haben sich meine Beschwerden wieder eingestellt. Ich habe seit ca. 7Tagen wieder Schmerzen im Bereich des 35 extrahierten Zahn (nov.09)
Nachdem, am 08.06. das komplette Gebiet vom Implantat(36) bis zum 34 Zahn nochmals aufgeschnitten und entzündliches Gewebe entfernt wurde, erfolgte eine offene Heilung mit täglichem Streifenwechsel. Desweiteren erhielt ich ab dem 11.06. eine Kombination aus zwei Antibiotika verschrieben. Clont 400g3x1; und Unacid 375g.3×2; Damit sollten die Bakterien, die für die Entzündung verantwortlich waren und unter Luftabschluss überleben, unschädlich gemacht werden.
Seit Mitte Juli war ich endlich wieder schmerzfrei und konnte auch wieder joggen und ins Fitnessstudio gehen, ohne Schmerzen zu haben. Es war wunderbar. Leider sind die sehr unangenehmen, wieder drückenden Schmerzen zurück und steigern sich, dass ich nun wieder Schmerzmittel am Tage und auch in der Nacht brauche.
Meine Frage nun, welcher Weiterbehandlung soll ich nun zustimmen???? Muss ich etwa die ganze schmerzhafte Prozedur(aufschneiden, Gewebe entfernen, tägliches Streifen wechseln) wieder über mich ergehen lassen oder sollte ich mich nun mit den neueren Behandlungsmethoden wie:
– i.v. Antibiose ev. In Kombination mit O2 Therapie
oder die:
– Dekortikation und Speicheldichte Vernähung beschäftigen???
Ich habe ich ein Röntgenbild von der Kontrolluntersuchung vom 01.07.2010 im Anhang.
Eine richtungsweisende Meinung und Empfehlung Ihrerseits würde ich mir nun wünschen.
Vielen Dank und liebe Grüße Liese 😎
[ATTACH]274[/ATTACH]