Hallo, Herr Dr. Belsky,
vorigen Herbst bekam ich Schmerzen im Wurzelbereich des Schneidezahn 11. (Jaja, ich mußte ein bißchen Spezialeinmaleins lernen, weil an mir viel rumgepfuscht worden ist.) Schneidezahn 11 war mit seinem Bruder 21 verblockt, weil die Stümpfe nur noch winzig klein sind. (Auch so eine Geschichte, aber ein andermal.) Weil die 22 seit einer Totalsanierung zu weit in den Rachenraum stehen (Vorkontakt mit UK), bat ich, auch diese Krone neu zu fertigen, alle drei Kronen zu verblocken und entsprechen zu plazieren, damit es keinen Vorkontakt mit dem UK gibt. Ich hatte zuvor einen leichten Zwangsbiß, den man nun hätte beseitigen können.
Der Schneidezahn 11 wurde wurzelbehandelt, die winzige Krone zerbröselte regelrecht. Der Zahnarzt “baute” den Zahn auf mittels Glasfaserstift und so weiter. Darüber kam dann eine provisorische Krone. Die Schmerzen im Zahn dauerten fort. Wundsekret sickerte ständig aus dem Zahnhals. Es schmeckte wie Katzen******* – zumindest stelle ich mir vor, daß Katzen******* in homöopathischen Dosen so schmeckt.
14 Tage später Einprobe der Endarbeit. Die Schmerzen seien unbedenklich, die Behandlung sei ja noch nicht zu Ende. Erst mal Probetragen. Doch die drei neuen Schneidezahnkronen waren ästhetisch und funktionell unbrauchbar: Kunstgebißlook a la Oma, alles schön gleichmäßig eingeebnet, obwohl ich um dieselbe Form und Größe bat wie vorher – die Schneidezähne waren deutlich länger, waren mehr lippenwärts gerückt, man hat sie gut gesehen und es war hübsch. Außerdem starker Vorkontakt mit Unterkieferzähnen, gerade das, was NICHT gewünscht war. Also wieder raus mit der Arbeit, und dabei brach der aufgebaute 11 erneut ab, samt Stift. Der Zahnarzt setzte wieder die Kunststoffkronen über das Kunstwerk, die trug ich dann fast drei Wochen, zuletzt fielen sie raus, weil ja bei der 11 überhaupt nichts vorhanden war, und die Stümpfe der beiden anderen Zähne auch recht winzig sind.
Während der ganzen Zeit über hatte ich Schmerzen in der 11, samt “Katzen*******geschmack”. Unter der Nase solche Schmerzen, daß ich mich nicht ordentlich schneuzen konnte.
Das sagte ich wieder, als die korrigierte Endarbeit probiert wurde. Der Zahnarzt machte noch eine Wurzelbehandlung, neuer Stift, neuer Aufbau. Dann Kronen rein. Weil Weihnachten vor der Tür stand, überredete er mich, die Kronen fest einzugliedern. Leider habe ich dem zugestimmt, denn betäubt von Spritzen etc. fühlst du sowieso nicht, ob eine Arbeit paßt oder nicht. Und wie sollte ich da auch noch so schnell die Ästhetik begreifen, man ist einfach benebelt, wenn man da im Stuhl herumliegt mit tausend Fingern im Mund. Weil der Vorkontakt wieder beträchtlich war, schliff der Zahnarzt innen von der neuen Arbeit eine Menge fort, wobei die Verblockung brach, und die 11 allein auf dem Glasbein stand. Das wußte ich zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht, merkte aber zu Hause, daß ich nicht abbeißen konnte ohne das Gefühl, daß mir gleich der Schneidezahn im Brot steckenbleibt.
Über Weihnachten wurden die Schmerzen größer. Der Vorkontakt war sehr unangenehm. Als die Praxis Mitte Januar wieder offen hatte, bin ich hin und habe reklamiert. Da hat der gute Mann auch noch die unteren Schneidezähne beschliffen, und zwar tangential, so daß der Biß tiefer wurde – noch tiefer, als er ohnehin schon ist! Die neuen Vorkontakte an den den UK-Backenzähnen 44 un 34 schliff er ebenfalls erbarmungslos ab, so daß keine Höker übrigblieben und es mir heut die Prothese beim Kauen herauszieht, weil der Nahrungsbrei haften bleibt. Zu den Schmerzen meinte er, da müsse ich jetzt zum Kieferspezialisten, auf dem Röntgenbild sei nichts zu sehen, also könne da auch nichts sein. Ich hätte außerdem ein HWS-Trauma erlitten, sei eine CMD-Patientin, und allein dadurch seien die Schwierigkeiten entstanden (tatsächlich war ich in der Zeit der Behandlung beim Laufen hingefallen).
Ich mache es kurz: vorgestern ging ich wegen der starken Schmerzen im Wurzelbereich der 11 in die Ambulanz der Zahnchirurgischen Landesklinik. Dort hat man Schwellung und Rötung festgestellt (was der Zahnarzt nicht sehen wollte) und einen Schnitt über der Wurzel angebracht, so daß das Wundsekret ablaufen kann. Das war eine Notmaßnahme. Die weiteren Schritte kann ich erst nächste Woche vornehmen: die Wurzel entfernen und ein Implantat setzen lassen.
Was mich jetzt interessiert, ist: die ganze Überkronungsarbeit ist ja zum Teufel, ich muß auch die anderen Kronen runterreißen lassen, erstens weil die 11 verblockt werden muß, zweitens wegen der Vorkontakte. Dennoch frage ich:
Form und Länge der Zähne wurden vom Zahnlabor eigenmächtig geändert: gekürzt und weiter nach innen gerückt (Gummy-Smile). Selbst wenn die Sache mit der Zahnwurzelentzündung nicht wäre: muß ich mir das bieten lassen? Ich hatte mir keinerlei Änderung gewünscht und dies auch gesagt! Die einzige Änderung sollte das leichte Herausrücken der 22 aus dem Zahnbogen sein. Herausgekommen ist das umgekehrte, und aussehen tu ich um 10 Jahre älter, weil man beim Lächeln kaum noch Zähne sieht.
Ich bin, wie man sich vorstellen kann, stinksauer.
Gesundheit und Schönheit ruiniert. Ein bißchen viel auf einmal.
Bin gespannt auf die Antwort. (Text ist leider ein bißchen lang geworden.)
Lieber Herr Dr. Belsky,
Sie sind schon Gold wert ! ;););););)
Also, jetzt weiß ich, woran meine UK-Zähne sich regelrecht wundstoßen:
an – ich zitiere aus dem Laborschreiben: “e-max Vollkeramikkronen. Das heißt, die Kappen bestehen aus der stabilen e-max-Press Presskeramik. Diese werden dann mit e-max Aufbrennkeramik individuell verblendet.”
Ist das hochwertig?
Jedenfalls sind diese – nach eigenen Aussagen wegen Intervention des Kieferchirurgen im LKH Salzburg – als Langzeitprovisorien abgerechnet worden.
Ich bin überrascht, weil die Zähne so durchscheinen auf dem Röntgen. Und weil der Zahnarzt so viel und so einfach darauf herumgeschliffen hat, auch außen, an den Kanten und innen – und dabei sagte: Da können wir noch viel wegschleifen. Ich dachte immer, bei Keramik ist das mit dem SChleifen nicht ganz so einfach.
Das ganze ist schon dubios. Seit wann rechnet ein Dentallabor Keramikkronen als Langzeitprovisorien ab, wenn irgendein Chirurg mitteilt, daß die Patientin wegen einer Entzündung notbehandelt worden ist? Bin ich im Narrenkabinett?
Weiters teilt das Labor mit, es sei die Krone 11 einzeln geliefert worden, 21 und 22 aber verblockt. Zur Erinnerung, der marode 11 sollte gestützt werden, war auch zuvor mit 21 verblockt. Die Indikation war genau verkehrt herum: 11 mit 21 und 22 verblocken, weil 11 wackelt. Und jetzt sind 21 und 22 verblockt, und die einsame 11 wackelt im Munduniversum.
Ich verstehe nur noch Bahnhof. Irgendjemand hat Bockmist gebaut – aber wer? Und für diesen Bockmist habe ich jetzt angeblich Keramik zum Preis von Langzeitprovisorien im Mund. Wenn mir nur zum Lachen wäre.
Ich leide derweil furchtbar unter dem Vorkontakt und dem tiefen Biß. Morgen Termin beim Gutachter. Ich erwarte mir nicht allzuviel – aber schließlich kann man doch Fakten nicht einfach ausblenden. Einfach Zähne verblocken, ohne Indikation – dafür den indizierten Zahn freistehen lassen, das ist wahrscheinlich schon erklärungsbedürftig. Oder wie sehen Sie das, Dr. Belsky? Verblocken ist an sich überhaupt nicht gut, finde ich. Eine Notmaßnahme – vielleicht aber heute gar nicht mehr nötig??
Danach kann ich endlich loslegen. Innsbruck oder Wien?
Sehr liebe Zahnwurzel!
Sie sind schon Gold wert !
Manche Menschen reagieren auf das Gesagte mit Lachen, manche mit Wut, beides bringt einen nicht weiter…
Nur “das abschälen der persönlichen Vorlieben” ermöglicht das erkennen was ist und das bringt einen weiter …
an – ich zitiere aus dem Laborschreiben: “e-max Vollkeramikkronen. Das heißt, die Kappen bestehen aus der stabilen e-max-Press Presskeramik. Diese werden dann mit e-max Aufbrennkeramik individuell verblendet.”
Ist das hochwertig? Jedenfalls sind diese – nach eigenen Aussagen wegen Intervention des Kieferchirurgen im LKH Salzburg – als Langzeitprovisorien abgerechnet worden.
Alles was in Europa im Mund des Patienten landet, ist hochwertig, denn es muss ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Zudem existiert keine Studie, die Unterschiede in der Haltbarkeit der jeweiligen Materialien aufzeigen würde, wie auch – ist ja Schnurzegal ob Keramik xy oder zy … damit werden die Patienten nur veräppelt, so nach dem Motto: ich mach ihnen Schwuppidukeramik und deshalb kostet es um 500 Euro mehr und ist besser verträglich …
Schwachsinn, was kostet ist Zeit! Die Zeit um dicht Kronenränder zu bekommen – also HohlkehlenbeschliffZahnabdruckindividuelle Farbnahme beim Zahntechniker[/URL][/B] und auch Fehlbrände, die kosten dann eben …
Ich bin überrascht, weil die Zähne so durchscheinen auf dem Röntgen. Und weil der Zahnarzt so viel und so einfach darauf herumgeschliffen hat, auch außen, an den Kanten und innen – und dabei sagte: Da können wir noch viel wegschleifen. Ich dachte immer, bei Keramik ist das mit dem SChleifen nicht ganz so einfach. Das ganze ist schon dubios. Seit wann rechnet ein Dentallabor Keramikkronen als Langzeitprovisorien ab, wenn irgendein Chirurg mitteilt, daß die Patientin wegen einer Entzündung notbehandelt worden ist? Bin ich im Narrenkabinett?
Weiters teilt das Labor mit, es sei die Krone 11 einzeln geliefert worden, 21 und 22 aber verblockt. Zur Erinnerung, der marode 11 sollte gestützt werden, war auch zuvor mit 21 verblockt. Die Indikation war genau verkehrt herum: 11 mit 21 und 22 verblocken, weil 11 wackelt. Und jetzt sind 21 und 22 verblockt, und die einsame 11 wackelt im Munduniversum. Ich verstehe nur noch Bahnhof. Irgendjemand hat Bockmist gebaut – aber wer? Und für diesen Bockmist habe ich jetzt angeblich Keramik zum Preis von Langzeitprovisorien im Mund. Wenn mir nur zum Lachen wäre.
Ich würde keinen Krimi draus machen, denn das bringt Sie nicht weiter, beruhigt zwar kurzfristig Ihr Gewissen aber sonst? Entweder Sie machen es ordentlich und lösen das Problem, oder Sie machen kein Problem draus … wie meine ich das – lösen: ab zum ZA und sich schriftlich geben lassen, dass das in Ihrem Mund eben Keramik ist. Dann ab zum gerichtlich beeideten Sachverständigen und/oder Prüflabor und Kronen analysieren lassen und warten was kommt …
Ja, das ist Aufwand, wenn Sie das nicht wollen – was ich verstehe, dann würde ich nicht weiter drum reden und mich auf die Sanierung konzentrieren …
Einfach Zähne verblocken, ohne Indikation – dafür den indizierten Zahn freistehen lassen, das ist wahrscheinlich schon erklärungsbedürftig. Oder wie sehen Sie das, Dr. Belsky? Verblocken ist an sich überhaupt nicht gut, finde ich. Eine Notmaßnahme – vielleicht aber heute gar nicht mehr nötig??
Der Zahn hat 5 Flächen, die modelliert werden müssen – das ist Arbeit für den Techniker … der ZA will dem Techniker wenig zahlen, somit will sich der Techniker Arbeit sparen und die Zähne werden verblockt, damit hat man 2 Flächen weniger zu modelieren – dem Patienten wird dann meistens gesagt aus Stabilitätsgründen usw …
Sehr selten macht eine Verblockung wirklich Sinn – eben bei einem parodontal stark geschädigtem Gebiss …
Danach kann ich endlich loslegen. Innsbruck oder Wien?
Ich würde es logisch angehen … da Innsbruck näher ist, erst einmal dort Angebote einholen und sich umschauen ob Sie sich wohl fühlen – wenn ja, dann dort los legen, wenn nein, dann bleibt noch immer z.B. Wien …
Alles Gute!
Hallo, Herr Dr. Belsky!
Inzwischen ist die Arbeit begutachtet, ein Anwalt ist eingeschaltet. Pfusch. Keine der drei neuen Kronen schließt ab. Der Biß ist ruiniert, die Unterkieferprothese auch. Gingivitis nur an den drei behandelten Zähnen, sonst hervorragender Zustand des Zahnfleisches. Krone 11 gebrochen (waagerecht). Gesamturteil: Arbeit unbrauchbar. Pfusch, Kopfschütteln.
Das ist das eine. Das andere: in der Inzisionswunde stak noch ein Stück streifen, das hat geeitert …
Inzwischen trage ich einen herausnehmbaren Zahnersatz für 11 und 21, die Krone 22 kommt auch noch heraus, wenn klar ist, ob die 11 noch zu halten ist, oder ob operiert werden muß.
Da frage ich mich schon mit einigem Sarkasmus, ob ich einfach nur Pech gehabt habe, oder ob, nein das schreibe ich nicht auf.
Für diese Pfuscharbeit sollte ich 2000 Euro bezahlen! Was jetzt an Kosten auf mich zurollt, ist locker ein Mehrfaches.
Nach diesem umfangreichen, und für mich sehr hilfreichen Schriftwechsel mit Ihnen wollte ich das eben bloß mal mitteilen. Ihre fachlichen Hinweise haben mir sehr geholfen.
Danke sagt die
Zahnwurzel
Sehr liebe Zahnwurzel!
Der Biß ist ruiniert, die Unterkieferprothese auch.
Einen Biss kann man nicht “ruinieren”, sondern der kann eben passen, oder nicht passen – in Ihrem Fall passt er eben nicht …
Das schreibe ich weil … es ist gut dass Sie sich auf die Füße stellen, bleiben Sie aber dabei ruhig und sachlich. Sobald Sie emotional über das Ziel schießen – bewußt oder auch unbewußt – schaffen Sie neues Leid und sich selber tun Sie damit eben auch nichts gutes … derjenige, der Ihnen das zugefügt hat, dem geht es viel schlechter als Sie glauben, Sie müssen gar nicht nach „Vergeltung“ eifern, denn das bringt gar nix … korrigieren Sie das ganze, schauen Sie das Sie so schnell wie möglich wieder nicht an Zähne denken und den Rest übernimmt die Zeit 🙂
Alles Gute!
Lieber Herr Belsky,
Sie schreiben:
“derjenige, der Ihnen das zugefügt hat, dem geht es viel schlechter als Sie glauben…”
Das allerdings halte ich für ein hübsches Märchen.
Gruß
Zahnwurzel