Düsseldorf (ots) – Wenn es um die “dritten Zähne” geht, entscheiden sich immer mehr Menschen für Zahnimplantate, Experten rechnen mit einem Wachstum von 20 Prozent pro Jahr. In vielen Fällen steht vor dem Einsatz der Implantate jedoch ein Aufbau des von Parodontitis zerstörten Kieferknochens. Bislang wurden hierfür durch eine Operation gewonnenes Knochmaterial aus Kiefer bzw. Becken oder synthetische Knochenersatzmaterialien verwendet. Jetzt berichtet das amerikanische “Journal of Periodontology” von einem schonenden Verfahren zum erfolgreichen Kieferaufbau mit gezüchteten Knochen.

Für den Aufbau mit körpereigenen Knochen (autologe Augumentation) als Vorbereitung für den Einsatz von Implantaten ist die operative Entnahme von Knochenmaterialien entweder aus der Kiefer- oder der Beckenregion notwendig, letztere unter Vollnarkose. Dieser Eingriff ist wie jede Operation belastend und nicht risikofrei, insbesondere für ältere Patienten. Die Nutzung von Fremdmaterialien (homologe Augumentation) birgt dagegen immer die Gefahr von Abstoßungsreaktionen.

In seiner aktuellen Ausgabe berichtet die amerikanische Fachzeitschrift Journal of Periodontology über eine Fallstudie, bei der die Düsseldorfer Zahnärzte eigens gezüchtetes Knochenmaterial erfolgreich zum Kieferaufbau verwendet haben, um anschließend Implantate einzusetzen.

Dieses Verfahren ist besonders schonend für die Patienten: Ihnen wird lediglich unter örtlicher Betäubung eine kleine Menge Knochenhaut entnommen, aus der dann in einem Reinraumlabor neues knochenbildendes Gewebe gezüchtet wird. Die so gewonnenen knochenbildenden Zellen werden in ein biologisch abbaubares Grundgerüst (so genannte Trägervliese) eingebracht, in dem die Zellen in allen Richtungen weiter wachsen können – zu der Form, die der Zahnarzt benötigt.

Die Fallstudie wurde wissenschaftlich begleitet von Dimitris N. Tatakis vom College of Dentristy der Ohio State University. Originaltext und Quelle: Use of Engineered Bone for Sinus Augmentation, Christian Beaumont, Roswitha J. Schmidt, Dimitris N. Tatakis, and Gregory-George Zafiropoulos, Journal of Periodontology, 2008, Vol. 79, No. 3, Pages 541-548, (doi:10.1902/jop.2008.070255).

Quelle: presseportal.de

Bemerkung:
Die Züchtung von Körpereigenen Knochen ist nur bis zu einer gewissen Größe sinnvoll, denn ist der angezüchtete Block zu groß, dann sterben im Inneren des Transplantates, nach erfolgter OP die Zellen, da es zu lange dauert, bis Nährstoffe das Innere des Blockes erreichen. Dadurch entsteht wieder eine Entzündungsreaktion gefolgt von Knochenresorption. Gleiches beobachtet man bei Beckentransplantaten …
Besser ist die Verwendung von menschlich gereinigtem Knochen!

Belsky Asked question 31. Marta 2008