hallo lieber herr dr. belsky,
mit interesse habe ich ihren beitrag gelesen. meine frage dazu: gibt es keine längere studie als die 5-jährige betreffend vollkeramik oder hab ich da was missverstanden. das ist erst so kurz auf dem markt
liebe grüße
laura:)
Liebe laraSept!
Sie haben völlig recht, Langzeitstudien von Zirkon Implantaten sind noch ausständig – wobei das nicht heißt, dass man bei Null ist. Die Implantologie ist nun gute 30 Jahre alt, 20 Jahre gibt es gute Daten. Da kann man schon das ein oder andere rechnerisch simulieren und vergleichen.
Lieber herr Dr. Belsky,
danke für die info.
keramik ist nicht metallfrei. welches metall wird in diesen zirkon implantaten verarbeitet.
was macht den unterschied, besser verträglich oder energiefluß oder wechselwirkung im körper auf metall oder einfach nur neu und anders und sollte ausprobiert werden. in einem anderem beitrag haben sie verbindung amalgan und gold = gleich batterie.
da hat es einmal eine zeit gegeben, da war es völlig dramatisch ein nylonsackerl irgendwo liegenzulassen – weil das verrottet nicht und etc. heute kann sich das niemand mehr wegdenken und es ist überhaupt kein thema mehr.
und wird es dann einmal so sein, dass die zirkonimplantate da sind und ich nicht mehr?:lol:
einen schönen abend
lara
Liebe laraSept!
was macht den unterschied, besser verträglich oder energiefluß oder wechselwirkung im körper auf metall oder einfach nur neu und anders und sollte ausprobiert werden. in einem anderem beitrag haben sie verbindung amalgan und gold = gleich batterie.
[COLOR=”DarkGreen”]trifft hier nicht zu, denn im körper und voneinander abisoliert …[/COLOR]
und wird es dann einmal so sein, dass die zirkonimplantate da sind und ich nicht mehr?
[COLOR=”darkgreen”]ja … 🙂 [/COLOR]
keramik ist nicht metallfrei. welches metall wird in diesen zirkon implantaten verarbeitet.
[COLOR=”darkgreen”]Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Gruppe der Inselsilikate. Die chemische Formel ist ZrSiO4. Zirkon kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und hat eine vergleichsweise hohe Mohshärte von 6,5 bis 7,5. Die natürliche Farbe von Zirkon variiert von farblos, goldgelb, rot bis braun, kann aber auch grün, blau oder schwarz sein. Strichfarbe ist weiß. Exemplare, die aufgrund ihrer Größe und Reinheit Edelsteinqualität zeigen, sind ein beliebter Ersatz für Diamanten, mit denen sie zuweilen verwechselt werden. Nicht zu verwechseln mit Zirkon ist Zirkonia (Formel: ZrO2, Zirconiumdioxid), das ein synthetischer Ersatz für Diamant ist.
Der Name stammt entweder vom arabischen zarqun, Zinnober, oder vom persischen zargun, goldfarben. Verändert finden sich diese Worte in Jargon wieder, damit bezeichnet man helle Zirkone. Gelber bis brauner Zirkon wird als Hyazinth (Jacinth) bezeichnet.
Zirkon ist das älteste bekannte Mineral der Erde (siehe Altersbestimmung) und eines der am häufigsten vorkommenden Minerale in der Erdkruste. Es entsteht als frühes Kristallisationsprodukt primär in magmatischen Gesteinen wie Granit und alkalireichen Gesteinen wie Pegmatiten oder Syenit.
In metamorphen Gesteinen wird Zirkon in Form von neu- oder umkristallisierten Körnern gebildet. In Sedimentgesteinen findet man detritische Zirkone, das sind durch Erosion transportierte und abgelagerte Körner. Die durchschnittliche Größe von Zirkonen liegt zwischen 100-300 µm, z. B. in granitoiden Gesteinen. Gelegentlich erreichen sie aber auch Größen von mehreren Zentimetern, vor allem in Pegmatiten oder Schwermineralseifen.
Zirkon enthält häufig Verunreinigungen und Einschlüsse verschiedener Elemente und Minerale. Die theoretische Oxidzusammensetzung von Zirkon ist 67,1 % ZrO2 und 32,9 % SiO2. Nach Rösler (1991) kann er in Extremfällen bis zu 30 % Hafniumoxid (HfO2), 12 % Thoriumoxid (ThO2) oder 1,5 % Uranoxid (U3O8) enthalten. Dementsprechend schwankt die Dichte zwischen 4,3-4,8 g/cm³.
Seit der Entwicklung der radiometrischen Altersbestimmung kommt Zirkonen besonders in der Geochronologie Bedeutung zu: sie enthalten Spuren der radioaktiven Isotope 235U, 238U und 232Th (von 10 ppm bis zu 5 Gewichtsprozent). Alle diese Isotope zerfallen über Zerfallsreihen zu verschiedenen Bleiisotopen. Durch Messen der entsprechenden Uran-Blei- bzw. Thorium-Blei-Verhältnisse kann das Kristallisationsalter eines Zirkons und damit oft dasjenige des ihn enthaltenen Gesteins bestimmt werden.
Zirkone sind gegenüber geologischen Einflüssen wie Verwitterung und selbst hochgradiger Gesteinsmetamorphose äußerst resistent und können solche Ereignisse in ihrer Isotopenzusammensetzung “speichern”.
Die bisher ältesten Minerale, die auf der Erde gefunden wurden, sind Zirkone aus dem Narryer Gneiss Terrane, Yilgarn Craton, Westaustralien, mit einem Alter von 4,404 Milliarden Jahren. Dieses Alter wird als das Kristallisationsalter dieser Zirkone interpretiert.
Zirkon ist das wichtigste Zirconium- und Hafniumerz. Zirconiumoxid (ZrO2 ) hat einen Schmelzpunkt von etwa 3000 °C und wird zur Herstellung von Schmelztiegeln und abrasionsfesten Werkstoffen verwendet, z. B. Zahnimplantataufbauten und Zahnkronen/brückengerüsten. Zirconium selbst findet u. a. in Kernreaktoren Verwendung. Wichtigste Lagerstätten sind Schwermineralseifen, in denen Zirkon gelegentlich in einzelnen Lagen gesteinsbildend auftritt. Zirkonreiche Seifenlagerstätten werden in Indien, den USA, Australien, Sri Lanka oder Südafrika abgebaut.
Wegen ihrer hohen Lichtbrechung (Brechzahl von 1,95, im Vergleich dazu Diamant: 2,4, Zirkonia: 2,2 und Quarz: 1,5) sind größere Exemplare geschätzte Schmucksteine. Durch Hitzebehandlung kann die Farbe von braunen oder trüben Zirkonen verändert werden, je nach Hitzezufuhr entstehen so farblose, blaue oder goldgelbe Kristalle.
Zirkonglas dient der Ummantelung von radioaktiven Abfällen (z. B. Plutonium) zur Endlagerung, wobei die Behälter nach aktuellen Forschungen etwa 2000 Jahre der Strahlung standhalten.
Wissenschaftler um Ian Farnan von der britischen University of Cambridge haben allerdings im Experiment herausgefunden, dass die erwartete Haltbarkeit des Zirkons gegen Plutonium 239 eher 210 Jahre beträgt.
Quelle: Wiki[/COLOR]
lieber herr dr. belsky,
alles hängt von der isolierung ab, wie im wirklichen leben.
vielen dank für die info, ist sehr interessant, wenn ich das richtig verstanden habe steine – kostbare steine –
alles liebe
lara