Sehr geehrter Dr.Belsky,
ich lese schon viele Monate in Ihrem sehr interessanten Forum.
Jetzt habe schon seit längerem ein Problem nach eine Zahnextraktion.
Mir wurde am 18.11.09 der Zahn 35 gezogen.
Nach 5 Tagen musste die Wunde nochmals geöffnet werden, da ich starke Schmerzen hatte.
Das komplette Zahnfach war stark vereitertet.
Es folgten verschieden Antibiotika, die nicht anschlugen. Am 9.01.2010 wurde nochmals eine Wundrevision vorgenommen. Nach zwei Wochen war ich endlich wieder Schmerzfrei.
Leider habe ich seit dem 18.02.2010 wieder Schmerzen.
Was kann ich nun tun?
Mit freundlichen Grüßen
Liese
Sehr lieber DDr. Belsky,
[QUOTE=Belsky;7624]
Wenn das distale Implantat Entzündungszeichen zeigt, dann würde ich dieses entfernen lassen und das ganze Gebiet z.B. mit Antibiotika Knochen (Osteomycin) versorgen. O2 Therapie ist ebenfalls sicher eine gute Begleittherapie … bei einer OM …
Genau das möchte ich jetzt machen lassen. Ich habe mit einem zahnärztlichen Berater meiner Krankenkasse gesprochen. Seiner Meinung nach ist die angesprochene Therapie bei wirklich vorliegender OM eine sehr gute Alternative. Ich werde jetzt versuchen, Ihnen über den Kieferchirurgen eine momentane Diagnose mit Röntgenbildern und aktuellem Biopsie-Ergebnis vom 23.09.10 zukommen zu lassen.
Es wurde am 23.09. erneut der Bereich des entzündeten Zahnfachs(ehem. Zahn 35) eröffnet, da sich (Aussage des Chirurgen) ein verkapselter Abszess gebildet hat und sich unter dem kleinen verk. Abszess wieder entzündeter Knochen befand, der wieder ausgekratzt wurde. Das entzündete Knochengewebe und der verkapselten Abszess wurden zur Untersuchung geschickt.
Leider wird nun wieder, wie vor 3 Monaten, jeden Tag der Streifen gekoppelt mit Antibiotikum(3×2 Unazid und 3×1 Clont) gewechselt.
Ich bin es jetzt so langsam leid, immer wieder die gleiche Therapie über mich ergehen zu lassen, mit dem Gedanken, dass es andere Möglichkeiten gibt.
Sollte ich keine Möglichkeiten haben, eine genaue Diagnose hier zu erhalten, möchte ich recht zügig zu Ihnen nach Wien kommen und Sie um eine genaue Diagnosestellung bitten.
Viele Grüße Liese